Fragebogen zur Gebäudeversicherung - Mehrfamilienhaus

Informationen zur Tarifauswahl:
Für den Geschäftsbetrieb in Deutschland sind von der Bafin rund 180 Sachversicherer zugelassen. Aus dieser Gruppe erfüllen ca. 40 % die Voraussetzungen für eine aktive Zusammenarbeit mit Versicherungsmaklern. Sie finden diese Versicherer in unserer Versichererliste. Die ausgewiesenen Versicherer bilden unsere Markt- und Informationsgrundlage und haben eine auf die Zusammenarbeit mit Versicherungsmaklern abgestimmte Geschäftspolitik und -struktur. Sie stellen beispielsweise Versicherungsmaklern die notwendigen Informationen zeitnah zur Verfügung. Weiterhin vergüten die benannten Versicherer eine marktübliche Courtage, daher fallen für Sie keine weitere Kosten an. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch berücksichtigen wir gerne weitere Versicherungsgesellschaften/Tarife gegen gesondertes Honorar.

Bitte füllen Sie die Felder möglichst vollständig aus, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot vorlegen können. Pflichtfelder sind mit einem gekennzeichnet. Bei den Formularfeldern werden Zusatzinformationen als "Tooltip" angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Eingabefeld führen.


1. Allgemeine Angaben zum Interessenten / Versicherungsnehmer:

Herr, Frau, Divers inkl. Titel, sofern vorhanden.
Für evt. Rückfragen
In der Regel ist der Beitrag bei der Zahlungsart "Lastschrift" günstiger.

2. Angaben zur Vorversicherung:

 
 
 
der bisherigen Versicherung
Bitte Datum eingeben
Regulierte und unregulierte Schäden.
Schadenart = z. Bsp. Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer, Überschwemmung etc.

3. Risikoermittlung

Falls Sie ein Gebäude versichern möchten, welches von Ihrer o. g. Wohnadresse abweicht.
Übersicht der Bauartklassen, siehe Link unter dem Eingabefeld
Link zur Übersicht der Bauartklassen
Privat / Wohnwirtschaftliche Nutzung
Bitte geben Sie die Anzahl der gewerblichen Einheiten an, sofern zutreffend
Siehe Link unter dem Eingabefeld.
Schaubild der Dachformen

4. Wohn- und Gewerbefläche in qm


Grundfläche inkl. Dachgeschoss und zu Wohnzwecken genutzte Kellerräume
Angabe der Gesamtfläche in qm, welche wohnwirtschaftlich genutzt wird.
Gesamtfläche in qm, welche gewerblich genutzt wird.
sofern zutreffend
 
 
 
 
 
 
 
 
(z. B. Diskothek, Bar, Nachtclub, Gaststätte, Schreinerei)

5. Weitere Angaben zum Gebäude:

Link zur Berechnung Wert 1914 Falls keine aktuelle Wertermittlung vorliegt, nutzen Sie den Link zur Berechnung und lassen dieses Feld "leer".
Gemeint ist der Wert für den Wiederaufbau des Gebäudes in gleicher Art und Güte
Gebäudebestandteile bezeichnet alle Objekte, die fest mit dem Gebäude verbunden sind. Mehrfachauswahl möglich.
Bauliche Grundstücksbestandteile sind alle Gegenstände und Anlagen, die fest mit dem Grundstück verbunden sind.
Doppelgarage = 2 Garagen
    Geben Sie an, ob sich auf dem Versicherungsgrundstück eine Tiefgarage befindet.
Falls zutreffend, geben Sie bitte zudem die Bauart der Außenwände (Beton, Holz etc.), die Bauart der Dachung (Ziegel, Holz, Bitumen etc.) und die Größe (m²) an.

5. Gebäudesanierungen:


Bitte geben Sie den Umfang und das Jahr der Sanierung an und ob es sich um eine Teil- oder Komplettsanierungen handelt.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Besondere, werterhöhende Sanierungen, die noch nicht genannt wurden.

6. Zusätzliche (optionale) Leistungsbausteine zur Wohngebäudeversicherung:

 
 
(Überschwemmung, Rückstau, Hochwasser, Erdrutsch, Erdbeben etc.)
 
 
(Wintergarten, Cerankochfeld, Duschkabinen etc. und Glasflächen des Gebäudes)
 
 
(versichert sind auch unbekannte und unbenannte Gefahren)
 
 
(Innere Unruhen, böswillige Beschädigungen, Streik, Aussperrung, Fahrzeuganprall, Rauch, Überschalldruckwellen)
z. Bsp. Leerstand, fehlendes Prüfzeugnis elektrischer Anlagen, besondere Brandschutzvorschriften,
Wenn Sie eine SB vereinbaren, reduziert sich der Beitrag deutlich. (Wie z. Bsp. bei Ihrer KFZ-Versicherung)

Link zur Datenschutzerklärung

Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail Bestätigung inkl. aller Angaben aus dem Formular. Die Formulardaten werden verschlüsselt per TLS 1.2 übertragen.



Onlineformulare by konzeptfinder.de