Ihre Kfz Versicherung für 2025

Vorab!

Nein, die Versicherungsgesellschaften machen sich NICHT "die Taschen voll".
Es sind andere Dienstleister, die unseres Erachtens enorme Beträge aufrufen, wie zum Beispiel: Werkstätten, Lackierbetriebe, Sachverständige und nicht zuletzt die Anwälte der Geschädigten.

Bitte lesen Sie den folgenden Text aufmerksam.

Es wird definitiv teurer!

Verschiedene Markteinflüsse führen zu steigenden Versicherungsbeiträgen, die weder Sie noch die Gesellschaften beeinflussen können. Primär gehören dazu die steigenden Kosten für Ersatzteile, höhere Arbeitslöhne und verzögerte Ersatzteillieferungen. Zudem ist die Anzahl der durch Diebstahl dauerhaft abhandengekommenen Pkw im Vergleich zum Vorjahr um 18,6 % gestiegen, Der höchste Wert in den letzten 5 Jahren. Alles Faktoren, die Kfz-Versicherer vor Herausforderungen stellen und Beitragserhöhungen nach sich ziehen. Das Handelsblatt hatte bereits im Juli berichtet. Endlich einmal eine wirklich neutrale Betrachtung der Situation, diese finden Sie hier: Kfz-Versicherer erhöhen die Preise [76 KB]

Des Weiteren wurde im Januar 2024 erneut über die Ersatzfähigkeit von Reparaturkosten im Fall des Werkstattrisikos geurteilt. Kurzum: Geschädigte bleiben nicht mehr auf Kosten sitzen, die der Versicherer nicht bezahlen möchte. Mehr Informationen zu den Urteilen finden Sie hier: Bundesgerichtshof.

Wie können Sie den Beitrag senken?

Ihr Wohnort ( Regionalkasse), Ihr Fahrzeug ( Typklasse) und wie lange Sie schon unfallfrei unterwegs sind (Schadenfreiheits-Klasse) haben Einfluss auf den Versicherungsbeitrag. Hierauf haben Sie wenig Einfluss. Es gibt aber einige Stellschrauben, die Sie überprüfen und evtl. ändern können, damit die Beitragserhöhung milder ausfällt.

Stellschrauben für Ihren Versicherungsschutz

Finden wir Einsparpotenziale!

Papierlos-Tarif

Briefpost versenden kostet "Geld". Entscheiden Sie sich für die Online-Vertragsverwaltung z. Bsp. über ein Portal, gewähren viele Versicherer einen Nachlass.

Unser Meinungsbild:
Wir haben alle den Papierlos-Tarif gewählt und sehen darin nur Vorteile: Schnelle Übermittlung der Unterlagen bei Änderungen, immer aktuell und total unkompliziert.

Werkstattbonus

Ihr Fahrzeug wird bei einem Kaskoschaden in einer Partnerwerkstatt des Versicherers repariert. Durch geringere Stundensätze und einfachere Abrechnungen können Versicherer Kosten sparen – und diesen Vorteil an Sie weitergeben.

Unser Meinungsbild:
Die Werkstattbindung greift NUR, wenn Sie einen Kaskoschaden reparieren wollen. In der Regel werden dann oft Lackierarbeiten fällig. Fragen Sie sich: "Lackiert die Werkstatt meines Vertrauens eigentlich selbst, oder gibt es auch da einen Partner-Lackierbetrieb"? Bei Leasingfahrzeugen prüfen Sie bitte die vertragliche Vereinbarung mit dem Leasinggeber.

Zahlweise

Wenn Sie jährlich zahlen, werden Sie mit einem Beitragsnachlass (bis zu 12%) belohnt.

Unser Meinungsbild:
Wenn es der "Kontostand" Ende Dezember irgendwie zulässt, dann wäre es töricht, diesen "MEGA-Rabatt" nicht mitzunehmen.

Selbstbeteiligung

Diese Stellschraube ist besonders effektiv. Im Kasko-Schadenfall zahlen Sie eine Selbstbeteiligung (SB). Je höher die SB, desto günstiger wird Ihr Beitrag.

Unser Meinungsbild:
In der Teilkasko darf gerne eine "niedrige" Selbstbeteiligung gewählt werden (gerne 0 € oder 150 € SB). Einen großen Einfluss auf Teilkaskoschäden (Glasbruch, Unfälle mit Tieren, Diebstahl, Tierbisse, Unwetter etc.) haben wir nicht, sind wir auch noch so vorsichtig!

Dagegen können wir das Risiko von Vollkaskoschäden (i. d. R. eigenes Verschulden) schon ein wenig steuern. Daher unsere Empfehlung: 500 bis 1.000 € sparen eine Menge Beitrag. Im Übrigen ist es keine gute Idee, einen Vollkaskoschaden im 3-stelligen Bereich über die Versicherung laufen zu lassen. Die DAUERHAFTE Rabatt-Rückstufung "frisst" den augenscheinlichen Vorteil schnell wieder auf.

Fahrerkreis

Nutzen Sie das Fahrzeug alleine, oder teilen Sie es mit anderen Personen? Ein eingeschränkter Fahrerkreis reduziert den Beitrag enorm.

Unser Meinungsbild:
Halten Sie uns bitte nicht für arrogant, aber benötigen "Tochter" und "Sohnemann" wirklich den regelmäßigen Zugriff auf alle Fahrzeuge? Wäre es nicht vielleicht auch möglich, nur ein Familienauto zur Verfügung zu stellen? Besteht ab und wann zusätzlicher Bedarf, können wir temporär "Urlaubsfahrer" im Vertrag anmelden.

Finanzierungsart

Ist Ihr Leasingvertrag ausgelaufen oder haben Sie sämtliche Raten Ihrer Finanzierung bereits getilgt? Der Beitrag von eigenfinanzierten Fahrzeugen ist günstiger.

Unser Meinungsbild:
Gefühlt sind 2/3 aller Fahrzeuge NICHT eigenfinanziert. Aufgrund Ihrer vertraglichen Vereinbarung mit dem Leasinggeber oder der finanzierenden Bank, "müssen" Sie Schäden dort melden und nach deren "Pfeife tanzen". Fremdgesteuerte Reparaturen sind immer teurer!
Teilen Sie uns bitte mit, wann Ihre Finanzierung bzw. Leasing ausläuft, auch das spart Beitrag!

Kilometerleistung

Die Jahresfahrleistung ist eines der teuersten "weichen Merkmale" für die Berechnung des Beitrags. Eine einfache Regel: Wer weniger fährt, zahlt weniger Beitrag. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, die Jahresfahrleistung zu reduzieren.

Unser Meinungsbild:
Vorab, bei der Angabe bewußt "schummeln" ist ganz schlecht. Vielleicht können Sie trotzdem die Jahresfahrleistung reduzieren, indem Sie an einigen Stellschräubchen drehen. Denken Sie einmal über folgende Möglichkeiten nach: Homeoffice-Vereinbarung, Fahrgemeinschaften, Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Wocheneinkäufe planen. Niemand möchte Ihre Flexibilität oder Freiheiten einschränken, aber vielleicht ist der Aufwand für die o. g. Maßnahmen überschaubar.

Versicherungsumfang

Unser Meinungsbild:
Wir halten gar nichts davon, den einst gewünschten Leistungsumfang zu reduzieren. Wir sind sicher, im Schadenfall möchten Sie keine bösen Überraschungen erleben. Ihre Ansprüche hinsichtlich Service und Versicherungsschutz sollten sich im Vertrag widerspiegeln.
Insbesondere die Leistungsbausteine: Schutzbrief, Rabattschutz, Fahrerschutz, Auslandsschadenschutz, Direktregulierung stehen NICHT im Zusammenhang mit dem Zeitwert Ihres Fahrzeugs. Stellen Sie sich daher die Frage: Kann ich mir den Schadenfall ohne diese Absicherungen leisten?



Los geht´s!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen